Das Sind unsere Projekte


Obstanbau 

Nach meiner Ausbildung zur Obstgehölzpflegerin, begannen wir 2012 damit, Obstbäume zu pflanzen.

da ein Teil unserer 100 jährigen Streuobstbäume langsam abgängig war, entschieden wir uns bewusst

für alte und robuste Sorten! Einer unserer Grundsätze ist es, die genetische Vielfalt der Sorten zu bewahren. deshalb können sie mehr als 60 verschiedene Obstsorten, auf vergleichsweiser kleiner Fläche, bei uns anfinden. Beispiele dafür sind  Prinz Albrecht, Jakob Fischer, köstliche von Charneux, schöne von Nancy und viele Mehr....

 

 

 

wir sind der festen Überzeugung, dass der Obstanbau auf Streuobstwiesen und in Obstanlagen, ohne den Einsatz von chemisch-synthetisch hergestelltem Stickstoffdünger und Anderen Spritzmitteln, eine große Artenvielfalt zurückbringt. Äpfel, welche oft aufgrund ihres äußeren nicht als "perfekt" betrachtet werden, können einen umso besseren Geschmack haben. um unser Obst zu köstlichem Saft zu verarbeiten, wird es erst, wenn es die entsprechende Reife hat, sorgsam per Hand gepflückt.

 

 wir arbeiten ohne Pflanzenschutz - das bedeutet unser Obst ist völlig unbehandelt 

Die Tiere und Pflanzen auf unseren Flächen danken es uns.


Mobile Mosterei

Die Idee, das Obst der Streuobstwiesen zu Direktsaft zu verarbeiten, gefiel uns so sehr, dass die Familie beschloss - Wir brauchen eine Mosterei! 

Seit einigen Jahren haben wir nun die Möglichkeit, sowohl das eigene Obst, als auch das der Kunden zu Direktsaft zu verarbeiten. Die Vielfalt der verschiedenen Sorten und das dazugehörige Resultat ist immer wieder erstaunlich!

 

Wie funktioniert das nun alles ?
ganz Einfach - Das Obst wird mithilfe eines Förderbandes in eine Waschwanne gegeben und schonend mit Trinkwasser gewaschen. Anschließend wird das gereinigte Obst zerkleinert und Durch eine Siebbandpresse gepresst. Danach wird der Saft durch einen Kantenspaltfilter gepumpt und in einem Pasteur schonend auf 78° C erhitzt. Dadurch wird der Saft haltbar gemacht und dennoch bleiben wichtige Vitamine erhalten. Jetzt wird der Saft in die für die Heißabfüllung geeigneten Folienbeutel abgefüllt und in einem Karton verpackt (BAG IN BOX). Bag in Box ist ein modernes Verpackungskonzept mit vielen Vorteilen: Der Beutel ist lebensmittelecht, ohne Weichmacher produziert und eignet sich somit zur Heißabfüllung. Der Saft ist in dem Beutel vakuumverschlossen und mit einem Zapfhahn versehen, sodass auch nach Anbruch keine Luft an den Saft gelangt und eine Haltbarkeit von bis zu 4 Wochen ohne Kühlung bei gleichbleibender Qualität erreicht wird. Der Karton schützt den Saft vor Lichteinfall und gibt dem Produkt Formstabilität. Die Kartons können aufbewahrt und im Folgejahr erneut verwendet werden.

Imkerei

Die Bienen kamen auf etwas ungewöhnliche weise auf unseren Hof. Kein Opa der, sich schon lange mit den Bienen beschäftigt, sondern die jüngste Generation wollte unbedingt nach einem Besuch bei einem Imker ein paar Bienenvölker zu Hause halten. Mittlerweile sind aus den 2 Völkern rund 20 Völker geworden. Als "Bienenwohnung" verwenden wir Holzbeuten im Deutsch Normalmaß, welche wir auch in letzter Zeit nach unseren Vorstellungen selbst bauen.

   

 

 

noch stehen alle Völker auf unserem Hof, dass heißt die Bienen können sich ausreichend mit notwendigem Futter wie Nektar oder Honigtau, Pollen und Wasser versorgen. Als Honig ernten wir im Frühjahr Rapshonig, Frühjahrstracht von unsren Obstbäumen, Robinienhonig und Lindenhonig.


Mobiler Hühnerstall

Seit 2022 laufen unter unseren Obstbäumen 80 glückliche Hennen & 2 noch glücklichere Hähne. Die Tiere halten das Gras kurz und sorgen, durch das Fressen vieler Schädlinge, für einen natürlichen Pflanzenschutz. Zusätzlich düngen sie den Boden auf herkömmliche Art. Die Hühner wohnen in einem sehr großen, solarbetriebenen und technisch vollausgestatteten Hühnerstall.

 

 

Wir unterstützen die Bruderhahn-Initiative und setzten uns dafür ein, dass die unethische Praxis der nutzlosen Tötung der Bruderhahn Küken beendet wird. Stattdessen werden die Hähne in Premiumhaltung als Nutztiere mit aufgezogen.

Die Tiere werden nach Bio-Richtlinien aufgezogen, bekommen ausschließlich Bio Futter und können sich jederzeit im Hohen Gras und im Schutz der Apfelbäume frei bewegen.